Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik als Einstieg in die Fachübersetzung
Rein beruflich gesehen, bin ich praktisch mit der Automatisierungstechnik großgeworden. Als junger Absolvent, mit 25 Jahren frisch von der Uni, wurde ich sozusagen ins Wasser geworfen und musste mich schon von den ersten Wochen an als Fachübersetzer und -dolmetscher, eingesetzt in der Abteilung „Absatz/Export“ im damaligen VEB NUMERIK „Karl Marx“ mit den Grundbegriffen der Automatisierungstechnik herumschlagen: „Kartenbaugruppen“, abgekürzt „KBG“ – was ist das?
Schritt für Schritt zum Experten
OK, ich hatte zwar als Jugendlicher, wie viele Jungs damals in meinem Alter, mit Transistoren, Dioden und Leiterplatten gebastelt, und das war sicher der Grundstein für mein technisches Verständnis, das man als Fachübersetzer braucht, aber so in die Tiefe ging es dann wohl doch nicht. Schnell erfuhr ich, dass „Kartenbaugruppen“ eigentlich nichts anderes als bestückte Leiterplatten sind – mit denen ich ja als junger Bastler auch schon zu tun hatte – nur, dass die eben hier anders bezeichnet wurden.
Und so lernte ich Schritt für Schritt durch ständiges Nachfragen bei Entwicklungsingenieuren, Servicetechnikern, Programmierern und Wartungsingenieuren für CNC-Steuerungen, Robotersteuerungen und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS, jetzt als PLC bezeichnet), welche Grundbausteine und Bauelemente die Grundlagen der Automatisierungstechnik bilden. Nach und nach erfuhr ich dann, was ein Bussystem ist, dolmetschte selbst in Anwenderschulungen für Bediener und Programmierer von CNC-Steuerungen und lernte, wie ein Schaltschrank von innen aussah, erfuhr, was ein Programmiergerät ist, hörte, dass Schnittstelle und Interface dasselbe ist und konnte mich auch mit den Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik vertraut machen.
Dolmetscher bei Verhandlungen und Tagungen
Das ist nun mittlerweile über 35 Jahre her, und wenn Sie mir heute eine Fachübersetzung anvertrauen, können Sie sicher sein, dass ich mit allen Begriffen der Automatisierungstechnik, einschließlich CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen verschiedenster Art, mit Antriebstechnik, HMI, Profibus, den speicherprogrammierbaren Steuerungen von SIEMENS aus der SIMATIC-S7-Baureihe usw. bestens vertraut bin.
Schon bald nahm man mich als Dolmetscher zu Verhandlungen mit dem damaligen Importeur für Werkzeugmaschinen „Stankoimport“ nach Moskau mit, und später durfte ich sogar zu Tagungen der Kommission Nr. 8 für Maschinenbau beim Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe mitfahren, in der der VEB NUMERIK als Alleinhersteller von CNC- und SPS-Steuerungen damals Mitglied war.
Technische Fachübersetzungen für große Firmen
Zahlreiche Kunden aus der Branche, wie z.B. SIEMENS in Erlangen, die Firma HIGHVOLT Prüftechnik in Dresden, Starrag GmbH in Chemnitz oder die einzelnen Firmen der PARTZSCH Unternehmensgruppe (PARTZSCH Elektromotoren, PARTZSCH Elektromaschinenbau GmbH) u.a. wissen dies zu schätzen und verlassen sich auf meine Fachkenntnisse.
Aufbau eines Teams an Fachübersetzern
Darauf aufbauend, habe ich mir einen Stamm von Fachübersetzern gesucht, die sich auch vorrangig auf technische Fachübersetzungen spezialisiert haben und sich ebenfalls bestens in den Gebieten Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik/Mikroelektronik sowie weiteren technischen Fachgebieten auskennen.
Heute ist die Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken aus unserem Leben, und die industrielle Welt steht vor immer neuen Herausforderungen. Ohne Digitalisierung und Automatisierung geht es heute nicht mehr, wenn wir die Herausforderungen auf dem Weg zu Industrie 4.0 meistern wollen. Die aktuelle Aufgabe besteht darin, die riesigen Mengen an Daten im Industriel Internet of Things (IIoT) zu sammeln und in die Praxis umzusetzen.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Gerne sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie da. Alternativ können Sie ganz bequem unser Kontaktformular nutzen. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.