Übersetzung von Ersatzteillisten

Übersetzung von Ersatzteillisten
Man sollte denken, es gehöre nicht viel dazu, Ersatzteillisten zu übersetzen – einfach nur die Begriffe in der Liste im Wörterbuch oder einem entsprechenden Online-Glossar im Internet, wie z.B. dict.cc, nachschlagen, und fertig ist die Ersatzteilliste in Englisch, Russisch oder einer anderen Sprache. So einfach ist das aber leider doch nicht! Meine Erfahrung als Fachübersetzer technischer Texte hat gezeigt, dass die Übersetzung von Ersatzteillisten aufwändiger ist als zum Beispiel das Übersetzen einer Betriebsanleitung oder eines Software-Handbuchs. Zum einen fehlt bei Ersatzteillisten jeglicher Kontext, und zum anderen kann man sich unter dem entsprechenden Teil in der Ersatzteilliste oft nichts Genaues vorstellen. Ich habe teilweise schon Ersatzteillisten übersetzt, wo ich für einen einzigen Begriff eine halbe Stunde recherchiert habe, um die treffende Übersetzung zu finden! So sollte man ggf. bei manchen Teilen aus einer Ersatzteilliste den Einbauort hinterfragen.
Besondere Herausforderung bei der Übersetzung von Ersatzteillisten
Oftmals ist eine Ersatzteilliste wie folgt aufgebaut (von links beginnend): laufende Nummer, Positionsnummer, (vom Hersteller vergebene) Bauteilnummer, Objektkurztext, (ausführliche) Bauteilbezeichnung, Hersteller, Hersteller-Materialnummer, Typenbezeichnung, Menge bzw. Stückzahl und Mengeneinheit. Diese Tabelleneinträge in Ersatzteillisten sollte man nicht unbeachtet lassen; insbesondere der Hinweis auf das Material und den Hersteller sollte der professionelle Fachübersetzer nutzen, um die in Ersatzteillisten enthaltenen Bauteile korrekt zu übersetzen. So kann es durchaus sein, dass zum Beispiel ein „Geber“ von der Firma HEIDENHAIN ins Englische anders übersetzt wird als ein Geber von der Firma BALLUFF.
Bis noch vor einigen Jahren haben einige Hersteller, wie z.B. Festo, im Internet ihre eigenen Online-Wörterbücher angeboten. Da ist man als Fachübersetzer natürlich immer auf der sicheren Seite, wenn man so ein Wörterbuch des Herstellers nutzt, dessen Bauteil als Ersatzteil in der Ersatzteilliste enthalten ist. Leider gibt es viele dieser Online-Wörterbücher von Herstellern von Werkzeugmaschinen, CNC-Steuerungen oder Hydraulikteilen nicht mehr.
Trotzdem sollte man aber bei der Übersetzung von Ersatzteillisten immer prüfen, ob der jeweilige Hersteller eine Website hat, und wenn diese dazu vielleicht sogar noch in solchen wichtigen Sprachen, wie Russisch, Englisch, Tschechisch, Französisch oder Niederländisch vorliegt, ist das natürlich für den technischen Übersetzer eine wahre Fundgrube. Diese Begriffe sollte man dann auch zwingend verwenden. Wenn der betreffende Hersteller keine Website mit Übersetzungen seines Produktionsprogramms ins Englische oder günstigenfalls noch weitere Sprachen anbietet, sollte man im Internet nach Hersteller vergleichbarer Maschinen, Hydraulikkomponenten, Elektronikbauteilen o.dgl. suchen und sich informieren, wie diese britischen, amerikanischen (oder was auch immer) Hersteller die entsprechenden Bauteile in ihrer Sprache bezeichnen und diese Bauteilbezeichnung dann für die Übersetzung der Ersatzteilliste nutzen.
Referenzen
- SCHAUDT Mikrosa Hartmannsdorf
- SCHAUDT Studer Stuttgart
- Dürr somac Chemnitz
- Schenck somac Chemnitz
- basysprint GmbH Boizenburg
- Mieruch & Hofmann GmbH Limbach-Oberfrohna
- StarragHeckert GmbH Chemnitz
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Gerne sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie da. Alternativ können Sie ganz bequem unser Kontaktformular nutzen. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.