Jahrelang Erfahrung mit Patentübersetzungen

Patentübersetzungen gehören von ihrer Eingruppierung her weder zu den rein technischen Übersetzungen noch zu den juristischen Fachübersetzungen, sondern nehmen eine gewissermaßen Zwischen- bzw. Sonderstellung ein und gehören zu den technisch-juristischen Übersetzungen. Dies ist insofern klar nachvollziehbar, da sie zum einen sehr viele Elemente aus technischen Texten enthalten, wie technische Beschreibungen und Angaben zu technischen Details, und zum anderen werden in allen Schriftstücken, die zusammen mit Patentanmeldungen verfasst, eingereicht und ggf. übersetzt werden, juristische Fachbegriffe verwendet, die auch nur so und in dieser Form im Patentwesen verwendet werden und die der Übersetzer von Patenten kennen, verstehen und richtig übersetzen muss.

Patentübersetzungen Englisch: Professionelle Übersetzungen für Ihre Innovation

Patentübersetzungen ins Englische spielen eine zentrale Rolle, um innovative Ideen und Erfindungen auf internationaler Ebene zu schützen. Der englische Sprachraum ist besonders bedeutend, da viele Patentanmeldungen in Ländern wie den USA, Großbritannien, Kanada oder Australien eingereicht werden. 
Die Übersetzung von Patenten und allen im Zusammenhang damit stehenden Schriftstücken aus dem Englischen ins Deutsche ist daher so wichtig, weil Deutschland eine der führenden Industrienationen ist, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und Chemie. Daher benötigen Unternehmen in Deutschland  hochwertige Übersetzung des Patents, um in Deutschland effektiv mit lokalen Partnern, Investoren und Behörden zu kommunizieren.
Die Amtssprachen des Europäischen Patentamts (EPA) sind Deutsch, Englisch und Französisch. Schon allein aus dieser Tatsache legt die Forderung einer Übersetzung von Patenten in diesen Sprachen nahe. Die deutsche Übersetzung eines Patents ist oft erforderlich, um Schutzrechte durchzusetzen oder eine Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder beim Europäischen Patentamt zu vervollständigen.
Aufgrund der Historie des Übersetzungsbüros »Hartmann Fachübersetzungen« und gemäß unserem Grundsatz, nur das anzubieten, was wir wirklich können, bieten wir Übersetzungen in Zusammenhang mit Patenten, wie die Übersetzung der Beschreibung der Erfindung und des Stands der Technik, der Patentansprüche, der Bezugszeichenliste und der Bezeichnungen bzw. Texte der Abbildungen, die in Patentschriften auch als Figuren bezeichnet werden, ausschließlich in der Sprachenrichtung Deutsch <-> Englisch an. Darin haben wir Erfahrung, wir kennen die in Patentschriften und Patentübersetzungen verwendete Terminologie, und wenn Sie bei uns die Übersetzung einer Patentanmeldung einschließlich der dazugehörigen Patentbeschreibung mit den Ansprüchen sowie dem dazugehörigen Prüfungsbescheid benötigen, dann kontaktieren Sie uns!

Warum gerade »Hartmann Fachübersetzungen«?

Der Inhaber, mit seinem Übersetzungsbüro Hartmann ursprünglich über 30 Jahre in Chemnitz ansässig, hat dort bereits Mitte der 1990er Jahre für zwei Patentanwälte gearbeitet, die regelmäßig Patentbeschreibungen und Patentansprüche aus dem Englischen und ins Englische haben übersetzen lassen. Insbesondere dadurch, dass die beiden Patentanwälte wechselweise sowohl Patentbeschreibungen und -ansprüche ins Deutsche als auch aus dem Deutschen ins Englische übersetzen ließen, konnte man durch gezielte Textanalysen sehr schnell ein Stilmuster im Textaufbau von Patentschriften erkennen. So finden sich in Patentbeschreibungen bestimmte Formulierungen immer wieder, die der kompetente und erfahrene Patentübersetzer kennen und in seinen Übersetzungen ebenfalls verwenden MUSS. 
In englischsprachigen Patentansprüchen ("claims") ist dies z.B. die für Patentansprüche typische Formulierung »The [invention] is characterised in« bzw. »characzerised by«, die sich stereotyp in allen Texten von Patentansprüchen wiederfindet und die so übrigens auch in der Rule 32 der "Implementing Regulations" für englischsprachige Patentansprüche verankert ist: »a characterising portion, beginning with the expression "characterised in that" or "characterised by" and specifying the technical features for which (...) protection is sought.« (Quelle).

Anforderungen an Patentübersetzungen

Eine Patentübersetzung ins Englische erfordert ein hohes Maß an Präzision und Fachwissen. Übersetzer sollten nicht nur über exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch über technisches Know-how in den relevanten Fachgebieten verfügen, wie z. B.:

    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Biotechnologie
    • Informationstechnologie

Es reicht also für einen guten Übersetzer von Patenten nicht, Deutsch und Englisch sicher zu beherrschen - er muss auch die bei Patenten übliche Wortwahl - die Fachterminologie - kennen. Außerdem müssen Übersetzer von Patenten mit den formalen Anforderungen der Zielbehörde, wie dem USPTO (United States Patent and Trademark Office) bzw. dem EPA (Europäisches Patentamt), vertraut sein.

»Hartmann Fachübersetzungen« erfüllt bei Patentübersetzungen in der Sprachenrichtung Deutsch <-> Englisch die Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines  professionellen Übersetzungsdienstes für Patente beachten sollten:

    • Erfahrung seit 1994: Spezialisierung auf Patentübersetzungen; jahrzehntelange Erfahrung im Übersetzen von Patenten Englisch/Deutsch.
    • Zertifizierungen: ISO-Standards für Übersetzungsqualität. Wir arbeiten nach den Standards DIN EN ISO 9001 und der speziell für Übersetzer und Übersetzungsbüros gültigen Norm DIN EN ISO 17100. 
      Dazu gehören u.a. folgende Kriterien:
      Vier-Augen-Prinzip: Ein mit der Fachterminologie im Patentwesen vertrauter englischer Muttersprachler, der gleichzeitig ein hervorragender technischer Fachübersetzer ist (da bei Patentübersetzungen solide technische Fachkenntnisse gefragt sind) übersetzt das Patent ins Englische. Anschließend wird die englische Patentübersetzung nochmals durch einen deutschen Übersetzer (i.d.R. den Inhaber dieses Übersetzungsbüros) gründlich geprüft.
      Terminologiekontrolle: Im Nachgang nach Fertigstellung der Patentübersetzung wird die Einheitlichkeit der verwendeten Fachterminologie (Terminologiekonsistenz) geprüft. Die zum Patent eingereichte Erfindung muss eindeutig benannt sein, und diese Benennung muss sich auch so im gesamten Text wiederholen und darf nicht modifiziert sein. 
      absolute Vertraulichkeit: Gerade bei Patentübersetzungen ist es wichtig, dass die Patentbeschreibung mit den dazugehörigen Ansprüchen und die entsprechende Übersetzung dazu nicht in falsche Hände geraten - denn dann ist der Effekt des Patents verpufft! Bei »Hartmann Fachübersetzungen« sind die uns zur Übersetzung anvertrauten Patentschriften in guten Händen. 
    • Referenzen: Positive Kundenbewertungen und erfolgreiche Projekte, u.a. mit den beiden bereits erwähnten Chemnitzer Patentanwälten.

Fazit:

Eine professionelle Übersetzung Ihrer Patente ins Englische ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen internationalen Markteintritt. Patentübersetzungen aus dem Englischen haben auch eine entscheidende rechtliche Komponente: Sollte es zu Patentstreitigkeiten in Deutschland kommen, ist die Qualität der Übersetzung entscheidend. Eine schlecht übersetzte Patentschrift kann bei Gerichtsverfahren zu erheblichen Nachteilen führen, da deutsche Gerichte die Übersetzung als Grundlage für ihre Entscheidungen heranziehen. Das müssen Sie nicht riskieren!

Patentübersetzungen sind nicht nur ein formaler Schritt, sondern ein entscheidender Faktor für den rechtlichen Schutz, die wirtschaftliche Verwertbarkeit und die internationale Kommunikation. Die Bedeutung dieser Übersetzungen liegt in ihrer Funktion, technische und juristische Inhalte präzise, klar und kontextgerecht zu vermitteln.

Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot für Ihre Patentübersetzung Englisch!