Was viele umgangssprachlich als "Holland” bezeichnen, ist korrekt eigentlich “die Niederlande”; Holland ist tatsächlich nur eine Provinz bzw. frühere Grafschaft der Niederlande – das wäre also ungefähr genauso, als würde man von “Sachsen” sprechen, aber “Deutschland” meinen. Ebenso verhält es sich mit der Sprachbezeichnung: Auch diese lautet offiziell “niederländisch” und nicht “holländisch”. – Was viele sicher auch nicht wussten: Die Niederlande sind der zweitwichtigste europäische Handelspartner Deutschlands; neben chemischen Produkten importiert Deutschland aus den Niederlanden vorwiegend elektrotechnische Güter und Maschinen. – Niederländisch wird übrigens auch in Belgien gesprochen – nur, dass es zwischen dem “belgischen Niederländisch”, das übrigens “Flämisch” heißt, und dem in den Niederlanden gesprochenen Niederländisch einige Unterschiede gibt. Daher sollten Sie als potenzieller Auftraggeber angeben, ob Ihr technisches Handbuch für Belgien oder die Niederlande bestimmt ist.
Niederländisch wird weltweit von ca. 30 Millionen Sprechern gesprochen und ist nicht nur in den Niederlanden Muttersprache, sondern u.a. auch in Curaçao, Suriname und Belgien. Das „belgische Niederländisch“ heißt Flämisch.
Was auch sehr interessant ist: Wer schon mal einen Bewohner Südafrikas bzw. Südwestafrikas (Namibia) hat sprechen hören, wird festgestellt haben, dass diese Sprache dem Niederländischen sehr ähnlich ist; in Südafrika und Namibia wird Afrikaans gesprochen, was nicht nur dem Niederländischen sehr ähnlich ist, sodass sich Niederländer und die Afrikaans sprechenden Bewohner Süd- und Südwestafrikas einander verstehen können, sondern es ist auch aus dem Niederländischen hervorgegangen.
Zudem ist das Niederländische eine der am häufigsten gesprochenen Amtssprachen der EU. Diese Tatsache macht Niederländisch für uns als Übersetzungsbüro sehr interessant, da generell Übersetzungen in oder aus Amtssprachen der EU bei unserem Übersetzungsbüro sehr häufig angefragt wurden und werden; einen Zuwachs der Nachfrage hat man insofern auch nach dem Gipfeltreffen der EU 2003 gemerkt, auf dem beschlossen wurde, weitere Länder in die Europäische Union aufzunehmen.
Die Niederlande sind der zweitwichtigste europäische Handelspartner Deutschlands; neben chemischen Produkten importiert Deutschland aus den Niederlanden vorwiegend elektrotechnische Güter und Maschinen.
Angesichts dieser Fakten liegt der Bedarf an guten Fachübersetzungen sowohl in die niederländische Sprache als auch – um den eingangs erwähnten umgangssprachlichen Ausdruck noch einmal aufzugreifen - „von Holländisch nach Deutsch“ - auf der Hand. Da tatsächlich viele einfach „Holländisch“ sagen, wenn sie Niederländisch meinen und sie die Unterschiede vernachlässigen bzw. es ihnen offenbar egal ist, möchte ich mich in meinen nachfolgenden Ausführungen ebenfalls teilweise diesem allgemeinen Sprachgebrauch anpassen und hin und ebenfalls den Begriff „Holländisch“ verwenden - auch, wenn er nicht ganz korrekt ist.
Nein; wie eingangs bereits angedeutet, wird Holländisch nicht nur in den Niederlanden selbst gesprochen, sondern zum Beispiel auch in Belgien. Das belgische Niederländisch wird zum einen in Flandern - einer der drei Regionen des Königreichs Belgiens - gesprochen, und zum anderen auch in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt. (In Belgien werden generell drei Amtssprachen gesprochen, die einander gleichberechtigt sind - neben Flämisch auch Französisch und Deutsch.)
Über tatsächliche oder vermeintliche Unterschiede zwischen dem in den Niederlanden gesprochenen „Holländisch“ bzw. Niederländisch und dem in Belgien gesprochenen Niederländisch liest man im Internet tatsächlich sehr viele, teilweise stark unterschiedliche und gegensätzliche Meinungen.
Das Übersetzungsbüro Hartmann Fachübersetzungen, auch früher schon unter der Firmierung Übersetzungsbüro Hartmann bietet seit ca. 25 Jahren Übersetzungen aus dem Niederländischen ins Deutsche und auch aus dem Deutschen ins Niederländische an. Generell habe ich zu meinen freiberuflichen Übersetzern einen sehr guten Kontakt, denn nur so ist es möglich, qualitativ hochwertige Übersetzungen - auch in Niederländisch - anzubieten.
In der Regel versuchen wir - wenn wir einmal mit einem freiberuflichen Übersetzer, den entweder wir rekrutiert haben oder der sich bei uns beworben hat und den wir ausgiebig getestet und nach diesen Tests mit immer umfangreicheren Übersetzungsprojekten beauftragt haben - immer auf ein und denselben Übersetzer zurückzugreifen. Dies hat zum einen für uns viele Vorteile: So wissen wir nach einer geraumen Zeit bzw. konnten uns davon überzeugen, dass der betreffende Übersetzer - in diesem Fall der Niederländisch-Übersetzer - Qualität liefert, was uns selbstbewusst und zuversichtlich macht und uns eine gute Basis gibt, unseren Kunden weiterhin fachlich und sprachlich korrekte Übersetzungen aus oder in die niederländische Sprache anzubieten. Zum anderen - da der betreffende Übersetzer relativ regelmäßig mit Niederländisch-Übersetzungsaufträgen von uns versorgt wird - haben wir eine gewisse Preissicherheit, die wir - und dies ist der andere Vorteil nach außen hin - an unsere Kunden weitergeben.
Bei den Übersetzern für Niederländisch haben wir während unserer langen Zeit als Übersetzungsbüro einige Male den Übersetzer wechseln müssen - war es aus Altersgründen, Krankheitsgründen oder weil der Übersetzer wiederholt Abgabetermine uns gegenüber nicht eingehalten hat. Liefertreue bzw. Einhaltung der Liefertermine unseren Kunden gegenüber hat für uns oberste Priorität. In dem erwähnten Fall, wo wir gemerkt haben, dass der Niederländisch-Übersetzer seine mit uns vereinbarten Liefertermine nicht so genau nimmt, hatte ich es mir damals angewöhnt, den Liefertermin für den Übersetzer immer etwas eher zu terminieren und vor der eigentlichen Lieferung der Übersetzung an unseren Kunden den Niederländisch-Übersetzer nochmals an seinen Auftrag zu erinnern. Damit hatte ich gute Erfahrungen gemacht - der Kunde hat von diesen Problemen intern innerhalb der Lieferkette unseres Übersetzungsbüros nichts gemerkt und war letztendlich trotzdem zufrieden, dass er seine Niederländisch-Übersetzung pünktlich bekommen hat.
Natürlich kennen wir nicht jeden einzelnen der freiberuflichen Übersetzer, von denen einige bereits seit mehreren Jahrzehnten für uns arbeiten, nicht persönlich - wobei: Die, die tatsächlich seit Mitte der 1990er Jahre für uns arbeiten bzw. mit denen wir auch heute noch zusammenarbeiten, kenne ich tatsächlich alle persönlich. Gerade in den Anfangsjahren war das Leistungsspektrum meines Übersetzungsbüros und die Zahl der freien Mitarbeiter noch überschaubar, und da habe ich mir die Zeit genommen, mich entweder mit diesen Übersetzern aus dienstlichen Anlässen oder auch mal privat zu treffen. Dies war bzw. ist nicht nur für mich persönlich interessant und eine persönliche Bereicherung, sondern hilft auch Vertrauen und eine gute Atmosphäre der Zusammenarbeit zu schaffen, wovon wiederum unser Kunde profitiert.
So habe ich mich zum Beispiel auch 1998 mit dem damals bei SIEMENS in Erlangen in unserem Auftrag tätigen Übersetzer getroffen, der Texte, die er in unserem Auftrag für SINUMERIK-Steuerungen von SIEMENS ins Niederländische übersetzt hatte, an der Steuerung bzw. einem CNC-Simulator daraufhin kontrollieren sollte, ob diese an der CNC-Steuerung in der Praxis auch an der korrekten Stelle erscheinen und korrekt dargestellt und nicht „abgeschnitten“ werden. Zum anderen konnte ich ihn so persönlich kennenlernen.
Auf diese Weise erfährt man nicht nur einiges über den Übersetzer selbst, sondern auch über die Sprache, in die er übersetzt - in dem Falle Niederländisch. Und bei der Gelegenheit habe ich ihn gleich mal gefragt: Wie ist denn das nun mit den Unterschieden zwischen dem Niederländisch in den Niederlanden und dem in Belgien gesprochenen Niederländisch?
In der Tat ist es so, dass es zwischen Niederländisch in den Niederlanden und Flämisch deutliche Unterschiede gibt, die nicht zuletzt auch auf die unterschiedliche Geschichte beider Länder zurückzuführen. Die Unterschiede äußern sich zum einen in der Aussprache, was dazu führt, dass beide Seiten relativ schnell merken, ob sie mit einem „Holländer“ oder einem Flamen, also einem Niederländisch sprechenden Belgier, sprechen. Zudem hat oft ein und derselbe Begriff bzw. Ausdruck teilweise eine komplett andere oder sogar gegensätzliche Bedeutung bzw. gibt es für ein und denselben Gegenstand bzw. ein und dieselbe Erscheinung Wörter bzw. Begriffe, die von dem jeweils anderen nicht unbedingt verstanden werden. Beim Übersetzen gilt dies eigentlich für alle Fachgebiete, was für uns als Übersetzungsbüro für überwiegend technische Übersetzungen ausschlaggebend ist.
Wir wissen um diese Besonderheit; wir arbeiten im Bereich Niederländisch aktuell mit drei Übersetzern zusammen: einem, der aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt, und zweien, die aus dem Deutschen ins Niederländische übersetzen. Davon ist der eine aus den Niederlanden, und der andere aus Belgien. Daher fragen wir unseren Kunden vorher, wohin das zu exportierende Produkt mit der ins Niederländische zu übersetzenden Betriebsanleitung oder Gebrauchsanweisung, die das Produkt begleitet oder nachgeliefert wird, geliefert wird - nach Holland (also in die Niederlande) oder nach Belgien. Diesen Kundenwunsch berücksichtigend, erhält entweder unser technischer Übersetzer, der aus den Niederlanden stammt, den Auftrag zur Übersetzung der Betriebsanleitung, oder der aus Belgien stammende Übersetzer übersetzt dann die Texte für die - zum Beispiel - Bedienoberfläche einer CNC-Steuerung. - Wenn unser aus den Niederlanden stammende Übersetzer zum Beispiel angefragt wird, einen Text ins Flämische zu übersetzen, lehnt er dies in der Regel aus den oben genannten Gründen ab.
Diese Besonderheit sollte man also wissen; Sie als unser Kunde oder potenzieller Kunde können darauf bauen, dass wir diesen Unterschied kennen und berücksichtigen. Daher geben Sie die Übersetzung Ihrer Betriebsanleitung ins Niederländische an uns!
Wir haben bislang zahlreiche Übersetzungen, vorwiegend technische Übersetzungen, und überwiegend auch aus dem Deutschen ins Niederländische übersetzt bzw. übersetzen lassen, zum Beispiel: