Übersetzung von Bedienoberflächen (GUI = Graphical User Interfaces)

Da in allen Softwareprogrammen Softwaretexte oder so genannte Menütexte verwendet werden, die Teil einer Bedienoberfläche bzw. Benutzeroberfläche (englisch „user interface“) sind, ist die Übersetzung von Softwarebeschreibungen eng mit der Übersetzung der dazu gehörigen Bedienoberfläche verbunden. Oftmals gibt der Auftraggeber der technischen Übersetzung eines Handbuchs für eine Maschinensteuerung, ein Fertigungssystem, ein Fabrikplanungssystem oder für die Steuerung von miteinander verketteten Werkzeugmaschinen auch gleichzeitig die Übersetzung der Texte für die Benutzeroberfläche in Auftrag.

 Was es bei der Übersetzung von Bedienoberflächen zu beachten gilt: 

Bei der technischen Übersetzung von Texten für Bedienoberflächen sind im Wesentlichen drei Dinge zu beachten:

(1) Wie würde der entsprechende Softwaretext (z.B. die Beschriftung eines Softkeys oder der Text eines Menüpunkts) in der jeweiligen Fremdsprache heißen?

(2) Wie sind die fachlichen und sprachlichen Konventionen für die Übersetzung von Benutzeroberflächen?

(3) Wie lassen sich die Texte sinnvoll abkürzen, dass der fremdsprachliche Text dann auch auf die entsprechende Taste, den Bedienknopf, die Schaltfläche oder den
      Softkey passt.

Mit anderen Worten: Der technische Übersetzer, an den die Aufgabe herangetragen wird, die Benutzeroberfläche aus dem Deutschen ins Englische oder eine andere Sprache oder ins Deutsche zu übertragen, muss also mehr als „nur“ übersetzen: Er muss zunächst einmal den Sinn des Textes der entsprechenden Taste oder des Softkeys verstehen. Dazu sind oft Rückfragen an den Entwicklungsingenieur der jeweiligen Anwendersoftware notwendig, in die die jeweilige Bedienoberfläche eingebettet ist. Wenn er verstanden hat, was bei Anklicken des entsprechenden Buttons oder Betätigen des entsprechenden Softkeys im Programm passieren soll, muss er nicht nur überlegen, wie der jeweilige Softkeytext korrekt übersetzt wird, sondern auch und vor allem, wie der Softkey oder Button in einer – zum Beispiel – englischen Benutzeroberfläche heißen würde.

Hier kommt Punkt (2) oben zum Tragen: Als technischer Übersetzer suche ich mir also Beispiele für Benutzeroberflächen ähnlicher oder vergleichbarer Programme über Google im Internet heraus und sehe mir an, wie dort die Texte übersetzt sind, um die Konventionen zu beachten, d.h. die technische Übersetzung von Softkeytexten hat wenig mit wortwörtlicher Übersetzung zu tun, sondern der Fachübersetzer muss wissen, wie der Text des entsprechenden Menüpunktes in der Originalsprache heißt.

Wir von »Hartmann Fachübersetzungen« haben in den vergangenen fast 40 Jahren, die es uns auf dem Markt gibt, Texte für unzählig viele Bedienoberflächen in die verschiedene Sprachen übersetzt. Lassen auch Sie die Texte für Ihre Benutzeroberfläche professionell übersetzen!

Übersetzung von Bedienoberflächen an einem Beispiel

Einfaches Beispiel: Die Information über den Softwarestand (englisch „software version“ oder „release“) ist nicht „Information“, wie man oft in von den Softwareentwicklern selbst erstellten Übersetzungen liest, sondern „About…“. – Die Abkürzung von Menütexten bzw. generell von übersetzten Texten für Bedienoberflächen ist wohl fast die größte Herausforderung für den technischen Übersetzer. Zum einen denken ja die Softwareentwickler bei der Erstellung der Texte für die Bedienoberfläche in der Regel nicht daran, dass diese übersetzt werden müssen – obwohl: Sie wissen es oft, denken aber nicht daran, dass in vielen Sprachen Übersetzungen länger werden als die entsprechenden deutschen Ausgangstexte; dies ist insbesondere beim Russischen der Fall oder auch bei Übersetzungen ins Portugiesische. Das sind sprachenspezifische Besonderheiten. Man spricht hier übrigens vom so genannten Dehnungsfaktor. Weiterhin spielt auch die Breite der Zeichen bzw. Buchstaben eine Rolle: So gibt es direkt spezifische  Bildschirmtexte, die heißen: "NOT-HALT (bei Zeichen mit größerer Breite, wie z.B. 'W', ist die max. Länge auf 11 Zeichen begrenzt)". Dies alles muss also durch den Übersetzer von Texten für Bedienoberflächen berücksichtigt werden. 

Die Begrenzungen der Wortlänge bzw. vorgeschriebene Anzahl von Zeichen für bestimmte Texte in Bedienoberflächen hängt vorwiegend mit dem vorhandenen Platz zusammen bzw. mit den bei den meisten Firmen üblichen Konventionen: So sind Texte für Softkeys maximal zweizeilig, und pro Zeile sind zehn Zeichen zugelassen. Das ist in bestimmten Sprachen schon eine Herausforderung für den professionellen Fachübersetzer. 

Eine andere Möglichkeit, sich einen Überblick über die in original-englischen Benutzeroberflächen verwendeten Fachbegriffe für Menübezeichnungen zu verschaffen, sind die so genannten GUI-Glossare („GUI“ ist die Abkürzung von „Graphical User Interface“ = grafische Benutzeroberfläche). Ein Beispiel findet sich hier: https://learn.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/desktop/bb226821(v=vs.85). Dort finden sich die nach Windows-Standard genormten Begriffe für grafische Benutzeroberflächen.

Hier nochmal ein Beispiel aus meiner sehr frühen Praxis als technischer Fachübersetzer für Englisch: Ich musste damals (1993) für die Firma SIEMENS in Erlangen Texte einer Bedienoberfläche für ein Programm ins Englische übersetzen, und u.a. kam dort auch der Menütext „Speichern unter…“ vor, was ich damals mit „Save under“ übersetzt habe. Selbst der Werkstudent wies mich damals darauf hin, dass es „Save As…“ heißen muss und empfahl mir gleich ein Buch, das mich von diesem Zeitpunkt an über einen großen Teil meiner übersetzerischen Praxis als Fachübersetzer begleitete.

Dieses Terminologieverzeichnis für auf Windows basierende Bedienoberflächen enthält nicht nur die standardisierte Terminologie für Menütexte, Listenfelder, Dialogboxen und Werkzeugleisten (englisch „toolbars“), sondern auch die Übersetzungen aller gängigen Bezeichnungen in Bedienoberflächen vom Englischen in die Sprachen Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch. In einige dieser Sprachen – so ins Russische, Niederländische, Tschechische, Portugiesische, Ungarische und Niederländische – haben wir in den vergangenen Jahren Menütexte für Bedienoberflächen numerischer Steuerungen (SINUMERIK 840, SINUMERIK 840 C, SINUMERIK 802, SINUMERIK 810 u.a.) übersetzt.

Ein weiteres wichtiges Buch, das mich in meinen Anfangsjahren als technischer Fachübersetzer dabei unterstützt hat, Texte für Bedienoberflächen adäquat zu übersetzen, war der „Windows Study Guide“, den ich mir 1997 auf einer Reise in die USA gekauft habe. Darin finden sich neben ausführlichen Beschreibungen von Bedienoberflächen auch viele Screenshots.

Ähnliche Bücher gibt es auch für russischsprachige Bedienoberflächen

Ähnliche Bücher, wie für die englische Sprache, in denen zum Beispiel die Programme des Office-Paketes beschrieben werden, gibt es in russischer Sprache:

Referenzen

Außer für die Firma SIEMENS in Erlangen, Nürnberg und Stuttgart haben wir bisher Texte für Bedienoberflächen für folgende weitere Firmen übersetzt:

  • für die Firma Schaeffler Digital Solutions GmbH ins Spanische, Italienische und Slowakische
  • für die Firma HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH ins Russische, Polnische, Finnische, Französische und andere Sprachen
  • für die Firma AMMAN Schweiz AG ins Spanische
  • für die Firma UNITECH-Maschinen GmbH Chemnitz PLC-Texte ins Russische
  • für die Firma Xotoxtools AG (Schweiz) ins Englische, Französische und Italienische

sowie für viele weitere Firmen.

Wenn auch Sie eine professionelle technische Fachübersetzung Ihrer Bedienoberfläche benötigen, schicken Sie uns eine Liste Ihrer Software- bzw. Menütexte, die Sie übersetzt haben wollen, in einer Excel-Datei per eMail und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!